Eine riesige Welle aus Aluminium erfüllt die chinesische Küste von Tianjin mit Kultur

Anonim

Die Welle

The Wave: eine Kunstgalerie in Form einer Welle

Shimao - Die Welle (Shimao – The Wave) heißt dieses hügelige Projekt des Architekturbüros aus Shanghai Lacime Architekten.

Das Hotel liegt im Distrikt Binhai New Area, einem Gebiet an der Küste von Tianjin (China), Das Gebäude ist mit Tausenden von Aluminiumstücken verkleidet und steht auf einem großen Sockel, der an die Form einer Welle erinnert die am Ufer des Meeres bricht.

Seine 3.563 Quadratmeter sind als Wohnhaus konzipiert ein Kulturzentrum, dessen Ausstellungsfläche in drei Bereiche unterteilt ist: Die Welle (Kunstgalerie), das Open-Air-Theater und der öffentliche Raum.

Die Welle

Besucher unter einem der Ausleger von The Wave

WASSER ALS VERBINDUNGSMITTEL

Das gesamte Gebäude dreht sich um das Thema Wasser, dreht sich um die Konzepte von "Drop and Wave" und projiziert ein Bild auf das Bohai-Meer. Darüber hinaus glänzt seine Beschichtung in Form von Schuppen, als wären es Wasserwellen.

Laut Lacime Architects ist The Wave der Punkt, an dem „der Mensch, das Meer, die Landschaft, die Konstruktion und die Stadt“ zusammenlaufen. Aus der Wellenform wird die Gesamtdarstellung des Gebäudes generiert und somit geformt „ein System des Dialogs zwischen Architektur und Natur, wo das Meer und das Land verschmelzen und Architektur erhält eine neue symbolische Bedeutung“, schließen sie.

Die charakteristische Form von The Wave entsteht durch seine Y-förmige zweite Etage, die hervorsteht von einem zweistöckigen Sockel, der von einem Pool umgeben ist.

Die Welle

Eine Riesenwelle aus Aluminium und Kunst

DAS PARAMETRISCHE DESIGN

Die stützenfreie Struktur des Gebäudes umfasst ein zentraler Betonkern, der von einem komplexen Netzwerk aus Stahlfachwerken umhüllt ist, die mit parametrischen Designtechnologien entwickelt wurde.

Die Verkleidung des Museums besteht aus 13.000 Aluminiumteilen und wurde entwickelt, um das Licht tagsüber auf unterschiedliche Weise zu reflektieren, um Wasserwellen hervorzurufen und eine rhythmische, nach oben spiralförmige Textur zu erzielen.

Die Lichtmuster spiegeln sich auch auf den Kacheln des Wasserbeckens, die wellenförmige Form verstärken und diffuses Licht auf die Fassade werfen.

„Das Gebäude ist inspiriert von den turbulenten Wellen, den sanften Kurven, Die Fassaden sind wie Drachenschuppen angeordnet und die Lichter sind nachts außergewöhnlich schön.“ , fügen sie von Lacime Architects hinzu.

Die Welle

Die Bar mit Blick aus dem zweiten Stock

INNERHALB DER WELLE

Der zentrale Betonkern beherbergt eine bewusst abgedunkelte Eingangshalle und nur von einem Lichtstrahl beleuchtet, der von oben kommt, was an das Pantheon in Rom erinnert.

Ein Wasservorhang und Details aus Edelstahl verbergen die Treppen und Aufzüge des Museums und sollen etwas bieten „ein stilles visuelles und haptisches Erlebnis“, als wären wir in den Tiefen des Meeres.

Der erste Stock des Gebäudes bildet einen starken Kontrast zur Lobby im Erdgeschoss die Vorhangfassaden, die das natürliche Licht maximieren und einen Blick auf das Meer bieten.

Die Welle

Hauptlobby

Diese erste Etage beherbergt einen Tagungsraum und ein Badezimmer, während Auf der zweiten Etage befinden sich die Hauptgalerieräume sowie Außenterrassen, eine Bibliothek und eine Bar.

Die großen Vorhangfassaden ändern ihre Größe mit der äußeren wellenförmigen Form und erreichen eine Höhe von bis zu acht Metern. Kurvenreiche Möbel, Blasenskulpturen und stoffverzierte Decken runden das Ambiente ab.

Die Welle

Die Welle aus der Vogelperspektive

Die Welle ist auch dabei zwei Pavillons und Außenräume rund um das Museum und umfassen Sitzbereiche, einen Kinderbereich und ein Freilufttheater.

Einer dieser Pavillons befindet sich am Meer, und Besucher können ihn über eine Promenade erreichen und dann sitzen und sitzen lauschen Sie den "Klängen der Natur".

Die Welle

Lacime Architects sind die Architekten dieses merkwürdigen Projekts

Weiterlesen